Diese Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website www.bz-electronix.de besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können.
Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:
Zehentleitner Jan und Beck Stefan GbR
Weideweg, Ernsgaden, Deutschland
E-Mail: s.beck@bz-electronix.de
Tel.: +49 (0) 162 3305435 / +49 (0) 176 640547599
Beim Aufruf unserer Website erheben und speichern wir automatisch in sogenannten Server-Logfiles Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind insbesondere:
Ein Personenbezug ist uns im Regelfall nicht möglich und nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an Stabilität, Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und keine Programme ausführen oder Viren übertragen.
Technisch erforderliche Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung). Soweit andere Cookies (z. B. zur Analyse) gesetzt werden, geschieht dies nur auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über unser Consent-Tool.
Die meisten Cookies sind „Session-Cookies“ und werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Cookie-Einstellungen ändern (Consent-Manager öffnen)
Unsere Website nutzt Google Analytics (GA4), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Daten von Geräten innerhalb der EU werden laut Google über Domains/Server in der EU erhoben, bevor eine Verarbeitung auf Analytics-Servern erfolgt.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Cookie-Consent-Tool.
Die IP-Anonymisierung ist aktiviert. Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU/des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google werden IP-Adressen in GA4 nicht gespeichert, sondern nur kurzzeitig zur Geolokalisierung verarbeitet.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der Datenschutzbehörden um.
Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies/User-IDs/Werbe-IDs verknüpft sind, werden bei Google nach 2 Monaten gelöscht (Details: Google Support).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und Ihre Auswahl ändern. Weitere Infos: Nutzerdaten bei Google Analytics und Google-Datenschutzerklärung.
Unsere Website verwendet Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Ireland Limited. AdSense setzt Cookies und sog. Web Beacons (unsichtbare Grafiken) ein, um Besuche statistisch auszuwerten und interessenbasierte Werbung auszuspielen. Die durch Cookies/Web Beacons erzeugten Informationen (inkl. IP-Adresse) werden ggf. an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann Informationen an Dritte weitergeben; eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Google-Daten erfolgt laut Google nicht.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (über das Consent-Tool). Zusätzlich besteht ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Webangebots und unserer Werbung.
Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ggf. stehen dann nicht alle Funktionen zur Verfügung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Personenbezogene Daten, die uns über die Website mitgeteilt wurden, speichern wir nur so lange, wie der jeweilige Zweck dies erfordert. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen bestehen, kann die Speicherdauer bis zu 10 Jahre betragen.
Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie nach Maßgabe der DSGVO folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer, Herkunft der Daten (sofern nicht bei Ihnen erhoben), das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung inkl. Profiling sowie über geeignete Garantien bei Übermittlung in Drittländer.
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn z. B. der Zweck entfällt, Sie die Einwilligung widerrufen und keine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt, Sie Widerspruch einlegen und keine vorrangigen Gründe bestehen, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder eine rechtliche Pflicht zur Löschung besteht. Ausnahmen bestehen u. a. für Meinungsfreiheit/Information, rechtliche Pflichten, öffentliches Interesse im Bereich Gesundheit, Archiv-/Forschungs-/Statistikzwecke oder zur Geltendmachung/Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können die Verarbeitung einschränken, wenn Sie die Richtigkeit bestreiten (für die Dauer der Prüfung), die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung Einschränkung verlangen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Rechtsverfolgung brauchen, oder Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (bis zur Klärung der Interessenabwägung).
Wir teilen allen Empfängern eine Berichtigung/Löschung/Einschränkung mit, soweit dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. Auf Wunsch unterrichten wir Sie über diese Empfänger.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen gelten u. a. bei Vertragserfüllung, gesetzlicher Zulässigkeit mit Schutzmaßnahmen oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass mindestens ein menschliches Eingreifen, Darlegung des eigenen Standpunkts und Anfechtung der Entscheidung möglich ist.
Wenn die Verarbeitung auf Einwilligung/Vertrag beruht und automatisiert erfolgt, haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, soweit technisch machbar.
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen eine Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO einlegen; dies gilt auch für darauf gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Rechtsverfolgung.
Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet, können Sie jederzeit Widerspruch hiergegen einlegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Werbung zusammenhängt. Nach Widerspruch werden die Daten nicht mehr zu Werbezwecken genutzt.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren – insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Zuständige Aufsichtsbehörde für uns:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18, 91522 Ansbach
Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach
Telefon: 0981 / 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: https://www.lda.bayern.de
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 14. April 2024. Wir behalten uns vor, sie jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern (z. B. bei Gesetzesänderungen oder Anpassungen unserer Website/Dienste). Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung. Änderungen werden wir auf dieser Seite bekannt geben.